


CHAOS IN SCHLOTTERFELD
Nach einer langen Nacht voller Snacks, Fernsehchaos und Brause schlaft ihr auf dem Sofa ein.
Als ihr erwacht, findet ihr euch mitten in einer seltsam vertrauten Cartoon-Welt wieder – alles ist gelb, schrill und irgendwie… schräg!
Doch irgendetwas stimmt nicht: Die Haushaltsgeräte drehen durch, der Kühlschrank spricht in Rätseln und der Staubsauger will Bürgermeister werden.
Die chaotische Schlempson-Familie, bekannt für ihren energiearmen Vater, die haarintensive Mutter und ihre rebellischen Kids, hat – wie immer – keine Ahnung, was passiert.
Und während der Reaktor in Schlotterfeld überkocht, seid ihr die Einzigen, die den großen Zeichentrick-GAU verhindern können.
Findet Hinweise, entlarvt die Ursache des technischen Wahnsinns und bringt Ordnung in den gelben Wahnsinn…
Bevor ganz Schlotterfeld im Toaster verschwindet!

Unsere Skala geht von 1 (einfach) bis 5 (schwierig).
Schwierigkeit:

Teilnehmer:
2-6

Zeit:
60min

Das ist unsere Altersempfehlung für diesen Raum.
Alter:
10+
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Bin ich gefangen?
Nicht wirklich! Wer raus will oder muss, der kann es auch jederzeit. Zudem haben wir euch über Videokameras im Blick – um euch einen reibungslosen Spielverlauf zu ermöglichen und euch zu supporten. Das Video wird natürlich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gespeichert!
Was passiert, wenn man die Lösung in 60Minuten nicht findet?
Dann habt ihr einfach Pech gehabt oder etwas übersehen 😉 Ihr könnt aber von uns Tipps bekommen – wenn ihr wollt. Ihr entscheidet. Oder ihr könnt es mit dem anderen Quest versuchen.
Gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme?
Jeder Raum hat eine eigene Story, und einen anderen Schwierigkeitsgrad.
Manche unserer Räume sind schon ab 10 Jahren.
Andere sind wiederrum erst ab 14 oder 18 Jahren geeignet.
Unsere Altersempfehlung steht neben der Beschreibung des jeweiligen Raums.
Da es auch Gruselräume gibt, möchten wir Sie bitten immer die Beschreibung durch zu lesen und selbst zu entscheiden, ob der Raum für Ihr Kind bereits geeignet ist oder nicht.
In jedem Spiel muss eine Aufsichtsperson von mindestens 18 Jahren dabei sein, welche die Verantwortung übernimmt.
Wir empfehlen Ihnen als Begleitperson selbst zu beurteilen, ob das Kind alt genug ist, dem Spielverlauf zu folgen und sich aktiv zu beteiligen.
Jugendliche zwischen 14-17 Jahren können alternativ auch eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten mitbringen.
Nach oben gibt es keine Altersbeschränkung.
Wer sollte nicht mitmachen?
Wir raten von einer Teilnahme bei psychischen Erkrankungen, Herzerkrankungen, Asthma und sonstigen schweren Krankheiten ab. Bitte lest dazu auch unsere ABG’s
Wie lange dauert das ganze?
Seid bitte 15 min vorher da, dann können wir euch das Spiel und die Regeln in Ruhe erklären. Das Spiel dauert – ihr ahnt es schon- 60 Minuten.